Bei der Finanzierung grösserer Anschaffungen wie ein Auto ist häufig Leasing das Zauberwort. Aber stimmt das wirklich? Ist Leasing wirklich so günstig? Oder soll es doch lieber ein Kredit sein? Wir gehen der Frage nach.
Gerade in der Schweiz ist die Anzahl von Leasing- Fahrzeugen sehr hoch. Viele Verbraucher sind sich nicht darüber bewusst, dass Leasing teuer sein kann. Häufig ist ein Kleinkredit vielleicht günstiger. Zudem hat der Kredit den Vorteil, dass das Auto von Anfang an dem Käufer gehört. Das ist beim Leasing nicht der Fall. Vor allem die scheinbar günstigen Leasingraten können täuschen und machen nur einen Teil der Gesamtkosten aus.
Nachteile von Leasing
Bei vorzeitigem Vertragsaustieg ist die Schuldenfalle vorprogrammiert
Die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel drei bis fünf Jahre. Möchte man vorzeitig aus dem langjährigen Leasingvertrag austeigen, ist dies ohne eine saftige Schlussrechnung nicht möglich. Bei vorzeitiger Kündigung trägt der Leasingnehmer den Wertverlust. Das Kreditkonsumgesetz berechtigt Leasinggesellschaften bei vorzeitigem Rücktritt vom Leasingvertrag durch den Leasingnehmer, eine nachträgliche Verteuerung der Leasingraten. Berechnungsgrundlage für die Neuberechnung der Leasingraten ist die "Restwerttabelle» in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Leasingvertrages. Bei einer finanziellen Notlage wie Arbeitslosigkeit oder Scheidung und ähnliches führt die vorzeitige Kündigung noch zu einer verstärkten finanziellen Krise.
Kein Eigenbesitz
Gegen Leasing spricht in erster Linie, dass das Auto nicht dem Käufer gehört, sondern für die Dauer des Leasingvertrags dem Leasingunternehmer. Als Leasingnehmer können Autofahrer das Fahrzeug nicht verkaufen, verleihen oder anderweitig frei entscheiden. Mit Ende des Vertrags geht das Fahrzeug an die Leasingfirma zurück. Ein Anspruch, dann das Auto zu kaufen, besteht nicht. Beim Leasing kann man nicht frei über das Fahrzeug verfügen und ist nicht automatisch der Besitzer.
Versteckte Kosten
Denn beim Autokauf fallen Kosten an, die nicht sofort ersichtlich sind. Dazu gehört die obligatorische Vollkaskoversicherung - ohne diese ist kein Leasing möglich. Später können Autobesitzer auch nicht zu einer günstigeren Teilkaskoversicherung wechseln. Die Prämie ist für Leasing-Fahrzeuge noch höher als für bar bezahlte Autos.
Service beim Vertragshändler
Der Vertrag sieht häufig vor, dass der Service durch eine Markengarage vorgenommen werden muss. Ein Wechsel zu einer günstigeren Garage ist nicht möglich. Der Service kann erhebliche Kosten mit sich bringen, da Leasing-Unternehmen Vorgaben zum durchgeführten Service machen. Das gilt etwa für teure Original-Ersatzteile und ähnliches.
Kilometerangaben
Der Leasingvertrag sieht meist eine maximale Kilometerzahl im Jahr vor. Alles, was Verbraucher darüber hinausfahren, muss mehr bezahlt werden. Wer sich hier bei der Kilometerzahl verschätzt, zahlt unter Umständen teuer drauf.
Vorteile vom Autokredit
Eigentum
Mit Eigenmitteln oder einem Kredit gehört das Fahrzeug dem Kreditnehmer vom ersten Tag an. Damit können Fahrer von Anfang an frei über das Auto verfügen, es auf Wunsch verleihen oder jederzeit wiederverkaufen.
Der Verkauf ist jederzeit möglich, was hilfreich ist, wenn es finanzielle Schwierigkeiten gibt. So kann etwa beim Jobverlust das Fahrzeug jederzeit verkauft und der Kredit aufgelöst werden.
Freie Werkstatt- und Teilauswahl
Auch bei der Wahl der Werkstatt sind die Autobesitzer mit einem Kredit völlig frei und können preisgünstige Werkstätten bevorzugen. Dabei liegt es auch beim Fahrer, welche Teile wann ausgetauscht werden. Zudem können hochwertige Ersatzteile gewählt werden, die nicht von der Marke stammen müssen.
Günstigere Versicherung
Nach etwa zwei oder drei Jahren können Fahrer zu einer günstigeren Teilkasko-Versicherung wechseln. Beim Kauf kann man bereits Angebote vergleichen und von Anfang an günstige Tarife wählen.
Zinsen steuerlich absetzbar
Bei der Steuer ist es möglich, den Kredit als Vermögensschuld anzugeben und die Zinsen vom Einkommen abziehen. Leasingverträge bieten diese Möglichkeit für Privatpersonen nicht an.
Fazit:
Alternativen zum Leasing ist der günstige Barkauf. Falls das Geld bar nicht zur Verfügung steht, kann ein Kleinkredit eine Option sein.
Lesen Sie hierzu auch die Informationen der Berner Schuldenberatung im PDF Format.